Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Duchamp-Forschungszentrum
Das Staatliche Museum Schwerin (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern) besitzt mit 91 Werken eine der bedeutendsten Duchamp-Sammlungen Europas. Um diesen Sammlungskomplex international zu vernetzen und neue, interdisziplinäre Forschungsprojekte realisieren zu können, gründete das Museum 2009 ein eigenes Duchamp-Forschungszentrum.
Insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fachdisziplinen Kunstgeschichte, Film- und Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie und angrenzenden Disziplinen werden aufgefordert, sich mit dem Werk Marcel Duchamps, dessen Rezeption sowie dem entsprechenden gesellschaftlich-künstlerischen Kontext auseinanderzusetzen. Ziel ist es, im Rahmen des Stipendiums ein eigenes Forschungsvorhaben umzusetzen. Ein Bezug zum Sammlungsbestand des Schweriner Museums wird erwartet.
The Staatliches Museum Schwerin (Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern) has in its holdings 91 works by Marcel Duchamp and thus one of the largest Duchamp collections in Europe. In 2009, the museum founded its own Duchamp Research Centre as a way of networking this collection complex internationally and realizing new interdisciplinary research projects.
In particular young scholars from the disciplines of art history, film and media studies, musicology, philosophy, and neighbouring fields are invited to explore the oeuvre of Marcel Duchamp, its reception, and the respective societal-artistic context. The aim is the realization of a research project by the recipient within the framework of the grant. A connection to the holdings of the Schwerin museum is expected.
Das Forschungsstipendium / Grant benefits
Monatliche Fördersumme / Monthly Amout: EUR 500,00
Dauer / Duration: 1 Jahr / 1 year
Bewerbung / Application: bis zum 30. November des Vorjahres / by November 30 of the previous year
Unsere bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten / Our grant holders to date
Das siebente Duchamp-Forschungsstipendium erhielt der kanadische Wissenschaftler und bildender Künstler Maxwell Hyett. Er geht der Frage nach, inwiefern Duchamp mit seinem Konzept von Kreativität das
künstlerische Handeln und die Kunsttheorie seit den 1960er-Jahren verändert hat. Hyett studierte
Bildende Kunst an der OCAD University in Toronto und im Anschluss Kunstgeschichte an der Western University in Ontario, wo er 2019 sein Masterstudium im Fachbereich Theorie & Kritik abschloss. Sein Dissertationsprojekt beruht auf der Gegenüberstellung der Schriften Marcel Duchamps mit den Ausführungen Erwin Panofskys, einem der bedeutendsten Kunsthistoriker, der sich ebenfalls mit dem Begriff der Idee befasst hat.
The seventh Duchamp Research Grant was awarded to the Canadian scientist and visual artist Maxwell Hyett. He is investigating the extent to which Duchamp's concept of creativity has changed artistic creativity has changed artistic practice and art theory since the 1960s. Hyett studied Fine Arts at OCAD University in Toronto and then Art History at Western University in Ontario, where he completed his Master's degree in Theory & Criticism in 2019. His dissertation project is based on a comparison of Marcel Duchamp's writings with the writings of Erwin Panofsky, one of the most important art historians who also dealt with the concept of the idea.
Das sechste Duchamp-Forschungsstipendium erhielt die italienische Filmwissenschaftlerin Rossella Catanese. Nach einem Master im Fachbereich Literaturwissenschaft und darstellende Künste wurde sie 2012 in Rom mit einer Arbeit über „Digitale Technologien und Methoden und ihre Anwendung für die Forschung im Bereich der darstellenden Künste“ promoviert. 2018 wurde sie vom italienischen Ministerium für Bildung, Universität und Forschung habilitiert. Seit 2010 erhielt sie zahlreiche internationale Stipendien und Lehraufträge zu Themen der Filmgeschichte (große thematische und epochale Bandbreite) sowie der Konservierung und Restaurierung von Filmmaterial. Frau Catanese lehrt Filmgeschichte und Film Heritage Preservation an der NYU Florenz und der Universität Tuscia und ist eine exzellente Kennerin des europäischen Avantgarde-Films.
Mit ihrem Projekt „Anemic Aesthetics. Marcel Duchamp’s Anémic Cinéma and the Artist’s Cinematic Gaze“ untersucht sie das filmische Schaffen Duchamps vor dem Hintergrund des zeitgleichen Avantgardefilms in Europa. Sie sucht nach inhaltlichen Verbindungen zwischen den Filmen Duchamps und seinen Kunstwerken. Den sowohl formalen als auch inhaltlichen Einsatz von Sprache sieht sie als entscheidendes Verbindungselement zwischen beidem.
The sixth Duchamp Research Grant was awarded to Italian film scholar Rossella Catanese. After a Master’s degree in Literature and Performing Arts, she received her doctorate in Rome in 2012 with a thesis on “Digital Technologies and Methods and Their Application for Research in the Performing Arts”. In 2018 she was habilitated by the Italian Ministry of Education, University and Research. Since 2010 she has received numerous international scholarships and teaching assignments on topics of film history (a broad thematic and epochal range) as well as the conservation and restoration of film material. Ms. Catanese teaches Film History and Film Heritage Preservation at NYU Florence and the University of Tuscia and is an excellent connoisseur of European avant-garde cinema.
With her project “Anemic Aesthetics. Marcel Duchamp’s Anémic Cinéma and the Artist’s Cinematic Gaze”, she examines Duchamp’s cinematic work against the background of contemporary avant-garde cinema in Europe. She searches for content-related connections between Duchamp's films and his works of art. She sees the use of language, both in terms of form and content, as a crucial connecting element between the two.
Das fünfte Duchamp-Forschungsstipendium erhielt die US-Amerikanerin Jill O’Connor. Sie forschte unter dem Titel Closing the Infra-thin Gap Between Marcel Duchamp’s The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even and Étant donnés und beschäftigte sich mit den beiden wohl bedeutendsten wie kryptischsten Werken Marcel Duchamps. Ihre Hypothese lautete, dass seine späte Installation Étant donnés: 1° la chute d'eau / 2° le gaz d'éclairage, an der er in den Jahren von 1946 bis 1966 im Verborgenen gearbeitet hat, als Fortsetzung seines unvollendet belassenen Glasbildes La Mariée Mise à Nu par ses Célibataires, même, genannt das ‚Große Glas‘ (1915–1923), zu sehen ist.
The fifth Duchamp Research Grant was awarded to the US-American Jill O'Connor. Her research, entitled Closing the Infra-thin Gap Between Marcel Duchamp's The Bride Stripped Bare by Her Bachelors, Even and Étant donnés, focused on Marcel Duchamp's probably two most important and cryptic works. Her hypothesis was that his late installation Étant donnés: 1° la chute d'eau / 2° le gaz d'éclairage, which he worked on in secret between 1946 and 1966, can be seen as a continuation of his unfinished 'Large Glass', La Mariée Mise à Nu par ses Célibataires, même (1915-1923).
Francesco Miroglio war Promotionsstudent in den Fächern Kunstgeschichte und Kulturelles Erbe an der Universität Genua. In seiner Master-Arbeit untersuchte er ausgiebig Marcel Duchamps Erzeugnisse im Bereich des Grafik Designs, wie Zeitschriften, Titelseiten von Ausstellungskatalogen, Poster und Bucheinbände. Das Ziel von Francescos Miroglios Forschungsprojekt war es, den Einfluss von Raymond Roussels Theaterstück Impressions d´Afrique auf die komplexe Ikonografie des großen Glases aufzudecken und zu diskutieren.
Francesco Miroglio was a doctoral student in Art History and Cultural Heritage at the University of Genoa. In his master's thesis, he extensively studied Marcel Duchamp's graphic design products, such as magazines, exhibition catalog covers, posters and book covers. The aim of Francesco Miroglio's research project was to uncover and discuss the influence of Raymond Roussel's play Impressions d'Afrique on the complex iconography of the large glass.
Das dritte Duchamp-Forschungsstipendium wurde an die amerikanische Kunsthistorikerin Dr. Sarah Archino vergeben. Im Rahmen des Stipendiums erforschte Dr. Archino Duchamps publizistische Tätigkeit und seine Arbeit mit der Presse. Der Fokus ihrer Forschung liegt dabei vor allem auf Duchamps Rolle als Subjekt des medialen Interesses und seine Manipulation der Öffentlichkeit mittels der Medien. Die Ergebnisse sind in Lecture Notes No. 4: Dr. Sarah Archino: Don’t Believe What You Read: Marcel Duchamp and the American Press veröffentlicht.
The third Duchamp Research Grant has been awarded to the American art historian Dr. Sarah Archino. As part of the fellowship, Dr. Archino researched Duchamp's journalistic activities and his work with the press. The focus of her research was primarily on Duchamp's role as a subject of media interest and his manipulation of the public through the media. The results are published in Lecture Notes No. 4: Dr. Sarah Archino: Don't Believe What You Read: Marcel Duchamp and the American Press.
Katharina Neuburger studierte bis 2008 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe Kunstwissenschaft und Medientheorie sowie am Bard College New York Curatorial Studies. Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit hat sie in Boston gelehrt.
Seit 2009 promovierte sie in Köln bei Prof. Ursula Frohne über die Ausstellungspraxis in den USA: Die Moderne Erfahrung. Studie zu Ausstellungen Amerikanischer Malerei 1876–1931. In ihrer Dissertation widmete sie sich mithilfe des Stipendiums einem bisher noch wenig erforschten Thema und untersucht Marcel Duchamps Einfluss auf die amerikanische Ausstellungspraxis in der Zeit von 1913-1918. Die Ergebnisse sind in Lecture Notes No. 1: Katharina Neuburger: Marcel Duchamp, New York und das Readymade veröffentlicht.
Katharina Neuburger studied art history and media theory at the Staatliche Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe until 2008, as well as curatorial studies at Bard College New York. As part of her research activities, she taught in Boston.
In 2009, she startet her doctorate in Cologne under Prof. Ursula Frohne on exhibition practice in the USA: The Modern Experience. Study of Exhibitions of American Painting 1876-1931. In her dissertation, with the help of the scholarship, she devoted herself to a hitherto little-researched topic and examined Marcel Duchamp's influence on American exhibition practice in the period 1913-1918. The results are published in Lecture Notes No. 1: Katharina Neuburger: Marcel Duchamp, New York and the Readymade.
Die Wiener Philosophin, Kunsthistorikerin und Kuratorin Sarah Kolb ist die erste Stipendiatin am Duchamp-Forschungszentrum. Ihre Dissertation zum Thema Das schöpferische Denken: Bergson, Duchamp und die Erfindung der Gegenwart entsteht an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Dr. Sabeth Buchmann. Außerdem unterrichtet Sarah Kolb am Institut für bildende Kunst und Kulturwissenschaften der Universität Linz. In ihrer Arbeit setzt sie die Philosophie Henri Bergsons und die Kunst Marcel Duchamps in einen Diskurs. Die Ergebnisse sind Lecture Notes No. 2: Sarah Kolb: Malerei im Dienste der Metaphysik. Marcel Duchamp und das Echo des Bergsonismus veröffentlicht.
The Viennese philosopher, art historian and curator Sarah Kolb was the first scholarship holder at the Duchamp Research Center. Her dissertation on The Creative Mind: Bergson, Duchamp and the Invention of the Present was written at the Academy of Fine Arts in Vienna under Prof. Dr. Sabeth Buchmann. Sarah Kolb also taught at the Institute of Fine Arts and Cultural Studies at the University of Linz. In her work, she placed the philosophy of Henri Bergson and the art of Marcel Duchamp in a discourse. The results are published in Lecture Notes No. 2: Sarah Kolb: Malerei im Dienste der Metaphysik. Marcel Duchamp and the Echo of Bergsonism.