Endlich ist es so weit!

Am 30. Oktober um 15 Uhr öffnet das Staatliche Museum Schwerin frisch modernisiert und im historischen Look der Bauzeit wieder seine Türen. Feierlich eingestimmt, gehören Sie dann zu den Ersten, die durch die völlig neu konzipierte Ausstellung flanieren und das besondere Ambiente der aufwendig restaurierten Räume genießen können. Unsere Kuratoren stehen Ihnen dabei gern mit Informationen und Inspirationen zur Seite.


Feiern Sie mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Das Erwartet sie am Eröffnungstag

Gebäude des Museum Schwerin
Unsere Kunst

Entdecken Sie eindrucksvolle Kunst auf zwei Etagen
– völlig neu konzipiert, dazu digitaler, inklusiver und familienfreundlicher. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Reise durch die Jahrhunderte und seien Sie gespannt auf den provokanten Dialog der Epochen. Verfolgen Sie die Geschichte des Geldes und treten Sie ein in ein immersives Raumerlebnis. Betrachten Sie die Alten Meister in neuem Lichte und bestaunen Sie prominente Leihgaben. Von fürstlich bis Fluxus – das Staatliche Museum ist zurück!

Gebäude des Museum Schwerin
Feierliche Eröffnung

Wir schlagen den Gong!
Seien Sie dabei, wenn Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Kulturministerin Bettina Martin und SSGK-Direktorin Dr. Pirko Zinnow das Museum in feierlichem Ambiente wiedereröffnen!
Ab 15 Uhr

Videomapping auf der Fassade
Mecklenburgisches Staatstheater

Im Zusammenspiel von Malerei und Schauspiel zeigt das Mecklen-burgische Staatstheater seine Interpretation einzelner Kunstwerke und der Geschichten dahinter.
Ab 15:45 Uhr 

Eine Person, die Bass spielt.
Ensemble Reflector

Erleben Sie auf Einladung der Festspiele MV die Musiker*innen des Kammerorchesters ensemble reflektor mit einem abwechslungsreichen Programm von Barock bis Moderne.
Ab 16:30 Uhr

Foto von zwei Personen mit clownesken Interaktionen
Chaos Variete

Gut gelaunt ins Museum: Clowneske Interaktion und anarchischer Humor sorgen für erstklassige Comedy.
Unterhaltung garantiert.
Ab 15:30 Uhr

Videomapping auf der Fassade
Kulinarisches auf dem Festplatz

Genießen Sie auf dem Festplatz Alter Garten Streetfood und Getränke am Tag der Wiedereröffnung.
Ab 11 Uhr

Videomapping auf der Fassade
Kunst aus Licht und Form

Sehen Sie eine spektakuläre Projektion, bei der Licht und Form verschmelzen und das Museum zum Leuchten bringen.
Ab 18 Uhr

Die Modernisierung wurde ermöglicht durch eine großzügige Spende der Dorit & Alexander Otto Stiftung und die zusätzliche Finanzierung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Wir für Kunst

Nehmen Sie Teil an unserer Mitmachaktion: #WIRFÜRKUNST.
Zeigen Sie uns, wie Sie Kunst sehen. Interpretieren Sie eines unserer Gemälde neu und machen Sie es zu Ihrem. Ab dem 15. Oktober werden Sie Teil unserer Ausstellung in der Puschkinstraße 48/50 in Schwerin!

So einfach geht’s:

01
Wählen Sie eines unserer Gemälde aus und erschaffen Sie Ihre eigene Interpretation. Fotografieren Sie sie ab.
02
Laden Sie Ihr Werk bis zum 10. Oktober auf Instagram hoch.
03
Verwenden Sie den Hashtag: #WIRFÜRKUNST

Unsere Museumsmotive

Brustbild eines alten Mannes
Jan Lievens: „Brustbild eines alten Mannes“ (1630/1631) © SSGK M-V
Leopard
Jean-Baptiste Oudry: „Leopard“ (1741) © SSGK M-V
Schwebendes Liebespaar
Wolfgang Mattheuers: „Schwebendes Liebespaar“ (1970) © VG Bild-Kunst, Bonn
Bildnis Andrea P. (II)
Clemens Gröszers: „Bildnis Andrea P. (II)“ (1985) © VG Bild-Kunst, Bonn
„Einhorn“
Maerten de Vos: „Einhorn“ (1572) © SSGK M-V
Und dann war der Himmel rot, 2022
Cornelia Schleime: „Und dann war der Himmel rot, 2022“, Foto: SSGK M-V © Cornelia Schleime

Eure Werke

Stimmen aus dem Museum

Mein Name ist Sabine Schiewer und ich bin bei den SSGK MV als Registrarin in der Koordination und Abwicklung des aus- und eingehenden Leihverkehrs tätig.

Ich mag aus unserer Sammlung der niederländischen Malerei besonders das Werk "Eislandschaft" von Hendrick Avercamp, das mir zuerst in Schulbüchern begegnet ist und das ich dann im Staatlichen Museum Schwerin im Original „wiedergesehen“ habe.

Ich freue mich über die Wertschätzung des Staatlichen Museums Schwerin durch diese Sanierung und bin froh, dass nun die wunderbare Sammlung wieder für die Besucher zugängig ist.

Interessante und vielseitige Zusammenarbeit mit Museen und Kultureinrichtungen sowohl in Deutschland als auch im internationalen Bereich rund um das Thema Organisation von Leihgaben, Kunsttransporte, Versicherung von Kunstwerken für Ausstellungsprojekte in anderen Museen oder für Ausstellungen im Staatlichen Museum Schwerin.

Ich heiße Thomas Glißmann und habe 3 Jahre die Projektleitung für die Dorit und Alexander Otto Stiftung im Museum innegehabt.

Ich bin begeistert von dem „Lustral Bassin“ am Treppenabgang in dem Raum, in dem auch der Altar steht. Das Porträt verströmt eine großartige Klarheit und Warmherzigkeit.

Wir haben gemeinsam diesen wunderbaren Ort zu neuem Leben erweckt. Ich freue mich riesig, dass alle Menschen jetzt diese Vielfalt erleben können.

Ich finde im lustvollen Tun mit Menschen Erfüllung. Dafür bin ich dankbar.

Ich bin Susan Erpen und leite das Justiziariat der SSGK. Ich begleite also viele Vorgänge im Museum, bei denen rechtliche Hilfe benötigt wird, z. B. beim Aufsetzen von Verträgen, Kunstankäufen oder Urheberrechtsfragen.

Am liebsten sind mir die großen, schweren Holztüren zu den einzelnen Räumen im Museum. Hinter jeder öffnet sich ein Raum voller spannender Objekte und Gemälde. Ich mag das Werk von Jacob Jordaens "Nächtliche Erscheinung" und Peter Gijsels „ mit Vertumnus und Pomona". Es ist für mich faszinierend, in welchen Einzelheiten und wie realistisch der menschliche Körper gemalt wurde. Darüber hinaus finde ich die Symbolik von Obst in der Kunst sehr spannend.

(Mehr Arbeit! 😉) Ein Stück Geschichte wird wieder für die Allgemeinheit zugänglich gemacht.

Es ist unglaublich abwechslungsreich, Routine gibt es hier nicht und das liebe ich sehr.

Ich bin als Kuratorin für das Kupferstichkabinett und das Duchamp-Forschungszentrum verantwortlich.

Mein Lieblingswerk ist das Gemälde "Schwerefelder" von Mary Bauermeister. Das Gemälde besteht aus vier einzelnen Tafeln in leuchtenden Rottönen, die mit Magneten auf einem Träger angebracht sind. Diese vier Platten kann man auf 256 verschiedene Weisen anordnen, das heißt, man erlebt die Farbkomposition immer wieder neu.

Als ich 2023 nach Schwerin kam, war das Museum bereits geschlossen. Ich kann es kaum erwarten, unser Publikum kennenzulernen und die Besucher*innen mit Ausstellungen und Veranstaltungen für unsere großartige Sammlung zu begeistern.

Ich lerne jeden Tag etwas Neues über ein Werk oder eine*n Künstler*in. Je mehr ich über meinen Sammlungsbereich weiß, umso spannender wird es und umso mehr Fragen habe ich. Ich staune immer wieder darüber, wie eng künstlerische Ideen und Haltungen mit den Fragen, die wir selbst an das Leben stellen, verwoben sind.

Claudia Köhler, Diplom-Restauratorin (FH) Restauratorin für kunsthandwerkliche Objekte, Schwerpunkt Metall

In der Schatzkammer, der sogenannte Sprünglihumpen von 1610, weil die beiden Künstler Wenzel Jamnitzer und Hans Jakob Sprüngli etwas Geniales geschaffen haben, die trügerische Hinterglasmalerei und die prunkvolle vergoldete Silbereinfassung.

Es war viel Arbeit für alle Beteiligten und schön, dass das Museum wieder geöffnet ist.

Als Restauratorin widme ich mich dem Erhalt von Kunst- und Kulturgut und versuche durch geeignete Maßnahmen dem Alterungsprozess oder Schädigungen entgegenzuwirken.

Wir zählen auf Sie!

Teilen Sie mit uns die Vorfreude auf die Wiedereröffnung! Wir zählen auf Sie - und wir zählen die Monate, bis das Staatliche Museum Schwerin am 30. Oktober 2025 frisch saniert seine Türen öffnet.

Entdecken Sie, was Sie Neues und Spannendes erwartet: und das gleich zehnfach!

Countdown
10
Tritt ein in die Kunst
Auftaktveranstaltung und Künstlergespräch
23.01. | 18 - 19:30 Uhr | tisch · Coffeeshop & Coworking Space | Eintritt frei
09
Kreativ, interaktiv, digital
06.02. | 11 - 15 Uhr | Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus | Erwachsene 5€, Kinder frei
08
It Takes Two To Tango
27. 03. | 18 - 19:30 Uhr | Säulengebäude am Markt | Eintritt frei
07
Slow Art
24.04. | 18 - 19 Uhr | Schlossmuseum Schwerin, Glanzstücke im Dialog | Eintritt 3 €
06
Stimmt so!
15.05. | 18 - 19:30 Uhr | Säulengebäude am Mark | Eintritt frei
05
Wild auf Bild
19.06. | 18 - 19:30 Uhr | Zoologischer Garten Schwerin | Eintritt 8,50 €
04
Ideen aus der Box
03.07. | 18 - 19:30 Uhr | tisch · Coffeeshop & Coworking Space | Eintritt frei
03
Kann KI Kunst?
14.08. | 18 - 19:30 Uhr | Digitales Innovations­zentrum Schwerin | Eintritt frei
02
Total floral!
18.09. | 18 - 19:30 Uhr | Orangerie im Schloss | Eintritt frei
01
Das Museum sieht rot!
16.10. | 18 - 19:30 Uhr | Konservatorium, Brigitte-Feldtmann-Saal | Eintritt frei

Wiedereröffnung in

TAGE
STUNDEN
MINUTEN
mehr erfahren